- Kommentare
- Inflation
Keine falsche Lohnzurückhaltung
Warum Gewerkschaften und Angestellte nicht auf die Warnungen vor einer Lohn-Preis-Spirale hereinfallen sollten
Seitdem im Sommer die Inflation begann, durch die Decke zu gehen, wurden Warnungen vor einer angeblichen Lohn-Preis-Spirale laut. Nun haben die Mahner neue Argumente bekommen: Um 3,1 Prozent stiegen nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes die Preise vergangenes Jahr. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppen sich die Warnungen nur als ein präventiver Angriff gegen Gewerkschaften und Beschäftigte.
Denn als Lohn-Preis-Spirale wird das Phänomen bezeichnet, dass Angestellte wegen der steigender Preise mehr Lohn einfordern, was die Unternehmen wiederum über noch höhere Preise an die Konsumenten weitergeben. Aus diesem angeblichen Zusammenhang wird dann schnell der Appell, dass sich Gewerkschaften und Beschäftigte mit ihren Lohnforderungen zurückhalten mögen, damit das Leben nicht für alle noch teurer werde.
Doch wird bei dieser Argumentation verschwiegen, dass die überwiegende Mehrheit auf Arbeitseinkommen angewiesen ist und infolge von Inflation erst mal einen Kaufkraftverlust hinnehmen muss. Insofern ist eine falsche Lohnzurückhaltung auch nicht angebracht. Denn wer vor einer Lohn-Preis-Spirale warnt, will vor allem eins: die Kosten der Inflation auf die Angestellten abwälzen.
Stattdessen könnte man ja von den Unternehmen fordern, die Preise nicht anzuheben. Das wäre in der Tat mal etwas revolutionär Neues.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.