Mehr Solidarität bitte!

Jana Frielinghaus über Umgangsformen in Linksfraktion und -partei

Waidwund, schwer angeschlagen: Bilder, die Beobachtenden in den Sinn kommen, wenn es um Die Linke geht. Die gesellschaftlichen Ursachen für den dramatischen Verlust an Wählerstimmen bei der Bundestagswahl sind bekannt. Über eigene Beiträge zur Niederlage gehen die Meinungen weit auseinander.

Oft, und das ist in dieser Lage verheerender denn je, enden Analysen der internen Ursachen in Schuldzuweisungen an bestimmte Strömungen oder einzelne Mitglieder. Jüngstes Beispiel ist die von dem Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst an die Adresse von Susanne Hennig-Wellsow gerichtete Forderung nach Neuwahl der Parteispitze. Begleitet wurde sie von dem öffentlich via Twitter erhobenen Vorwurf, die Ko-Parteichefin sei eine, die irgendwelche »Benzinkanister« aufstellt, die sie nun »von der Brandstelle« entfernen und aufhören müsse, »Fehler nur bei anderen zu suchen«. Dieser persönliche Angriff irritiert, weil es Hennig-Wellsow war, die öffentliche Aufrufe von Parteimitgliedern, Ernst dürfe nicht zum Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Klimaschutz gewählt werden, sehr deutlich kritisiert hatte.

Generell scheinen viele in der Linken ein Problem damit zu haben, nicht ihre eigene Agenda anstelle des Linke-Programms zu vertreten und über Differenzen sachlich, ohne persönliche Anwürfe, miteinander zu diskutieren, statt in den Medien übereinander herzuziehen.

Angesichts dessen bleibt nur zu konstatieren, dass SPD und Grüne der Linken in solchen Stilfragen meilenweit voraus sind. Allerhöchste Zeit für die Sozialisten also, endlich wieder gemeinsam für die eigenen guten sozial-, klima- und friedenspolitischen Konzepte zu kämpfen. Im Interesse der großen Mehrheit im Land, die dringend einen Systemwechsel bräuchte. Mehr Menschen aus dieser Mehrheit für diese Konzepte zu gewinnen, wird nur gelingen, wenn man nicht vor allem mit unsolidarischem Gezänk in die Schlagzeilen gerät.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -