- Kommentare
- Fleischindustrie unter Druck
Weniger Schlachteplatte
Schweine und andere Tiere landen seltener auf den Tellern
Die Zahl der Schlachtungen in Deutschland ist weiter rückläufig, so die jüngste Analyse des Statistischen Bundesamtes. Besonders beim Schweinefleisch gab es Einbrüche, die Schlachtungen importierter Schweine gingen gar um knapp 50 Prozent zurück. Diese Entwicklung korrespondiert zwar mit dem sinkenden Fleischkonsum, die Gründe sind jedoch vielfältiger.
So hatten mehrere Länder nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg und Sachsen Importverbote verhängt. China, das 2020 seine Importe noch gesteigert hatte, macht der Branche auch durch mehr eigene Produktionsstätten besonders zu schaffen. Im Inland waren durch die Pandemie weiterhin Restaurants und Kantinen (Horte für Fleischkonsum) geschlossen oder hatten weniger Gäste. Die turbulenten Preisschwankungen haben zudem zahlreiche Tierhalter*innen zur Aufgabe gezwungen.
Und auch wenn es weniger wird: Im vergangenen Jahr wurden hierzulande 51,8 Millionen Schweine, 3,2 Millionen Rinder, 1,2 Millionen Schafe und 23 000 Ziegen sowie fast 669 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet. Selbst mit Exporten geht das wohl über die Empfehlung der Ernährungswissenschaftler*innen weit hinaus: Nicht täglich und nicht mehr als 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche. Da ist noch Luft nach unten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.