- Kommentare
- Drittes Coronajahr
Kein Frühling ohne Herbst
Lockerungen brauchen gehen nicht ohne gesundheits- und sozialpolitische Positionen
Wer ist nicht coronamüde? Natürlich bleibt zu wünschen, dass die mentale Last, die viele Menschen verspüren, im Angesicht des sich ankündigenden dritten Corona-Frühlings endlich etwas leichter wird. Aber auch wenn die Sonne scheint und die Maßnahmen fallen, bleibt zu betonen: diese Last besteht nicht darin, sich beim Betreten eines Geschäfts eine FFP-2-Maske aufzusetzen. Es zeugt auch nicht von pandemischem Allgemeinwissen, wenn man angesichts der wohl bald abklingenden Omikron-Welle nun großspurig erklärt: »Das war’s jetzt!«
Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am Mittwoch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über Lockerungen beraten. Dabei gilt als sicher, dass ein Öffnungsplan entworfen wird. Unklar ist, wie schnell Lockerungen kommen und ob das bis 19. März befristete Infektionsschutzgesetz als Grundlage der Maßnahmen vorsorglich verlängert wird. Aber wenn die Infektionszahlen in den kommenden Wochen sinken, wird der politische Druck größer werden, dies nicht zu tun. Dann gilt es, mit medizinischen Erkenntnissen und gesundheitspolitischen Forderungen dagegenzuhalten.
Denn wenn man die Entsolidarisierung in der Gesellschaft nicht noch weiter vorantreiben will, muss die Maßgabe bleiben, zuvorderst diejenigen zu schützen, die von der Corona-Pandemie am stärksten betroffen sind: Kinder, Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen, Frauen, Arme. Auch im dritten Corona-Frühling muss es eine Idee geben, wie die Lage im dritten Corona-Herbst sein und bewältigt werden kann. Die Kliniken vor Überlastung zu schützen und zugleich stationäre Versorgung für alle zu ermöglichen, die sie brauchen. Nicht Test- und Impfangebote abschaffen, die man dann im Herbst wieder neu erfinden muss. Die Last von den Geringverdiener*innen, Solo-Selbstständigen, Alleinerziehenden und Familien nehmen, Arme, Obdach- und Wohnungslose besser versorgen, soziale Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen, die Schulen und Beratungsstellen unterstützen: nur das ist die anstehende Corona-Politik, die tatsächlich die Last verringert.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.