- Politik
- ndPodcast
Teller und Rand - Folge 17: Chiles neue Ära
Gleich zwei Interviews: Jule Nagel zur Situation der Flüchtlinge an der polnisch-belarussischen Grenze / Sophia Boddenberg über den neu gewählten linken Präsidenten Chiles
Wie schon im Januar sprechen Andreas und Rob auch im Februar über den Konflikt an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine. Außerdem: Ein Interview mit der Landtagsabgeordneten Jule Nagel zur Situation der Flüchtlinge an der Polnisch-Belarussischen Grenze und ein Gespräch mit der Journalistin Sophia Boddenberg über den neu gewählten linken Präsident Chiles.
Die Situation um die wachsenden russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine beschäftigt weiter hin alle westlichen Staatschef*innen und Außenminister*innen. So ist auch die deutschen Außenminister Annalena Baerbock nach Kiew gereist. Dabei hat sie auch im Donbass Halt gemacht, wo weiterhin gekämpft wird. Gerade bei vielen Linken und Grünen kam da die Frage auf, ob ein solcher Besuch mit schusssicherer Weste und Militärhelm Zeichen des Interesses an der Situation der Menschen ist oder viel mehr die Verherrlichung des Militärs.
Die Flüchtlingsdebatte um die Menschen die über Belarus nach Polen geflüchtet sind ist zwar aus den Medien verschwunden, doch die Not vieler Menschen vor Ort bleibt real. Auch wenn kaum noch Menschen die stark abgesicherte Grenze Richtung Polen überqueren, ist die Situation noch nicht gelöst. Zahlreiche Menschen sind unter sehr schlechten Bedingungen in polnischen Lagern untergebracht. Doch nicht alle politischen Kräfte in unserem Nachbarland akzeptieren diese Situation, zahlreichen Freiwillige, Politiker*innen und Aktivist*innen arbeiten hart daran diese Situation zu verbessern. Die sächsische Landtagsabgeordnete Jule Nagel (Die Linke) war mit einer Delegation in der Grundregion und berichtet uns von ihrer Reise.
Im letzten Jahr hat der linke Politiker Gabriel Boric überraschend die Präsidentschaftswahl gewonnen. Auf den Politiker mit kroatischen und katalanischen Wurzeln warten große Aufgaben., Nach den Massenprostest 2019 konnte die Bevölkerung durchsetzen, dass eine neue Verfassung aufgesetzt wird. Boric gerät nun genau in diesen Prozess, da er vermutlich der letzte Präsident unter der alten Verfassung ist. Ihm bleibt die Aufgabe den Übergang zu moderieren und dabei auch mit Kritik der Sozialen Bewegungen umzugehen, deren Wunschkandidat er nicht unbedingt war.
Die Themen der Folge zum Nachlesen:
Präsidentschaftswahl in Chile - Wie viel echter Cambio ist drin?
Wahlausgang in Chile - Hoffnung schlägt Angst
Außerdem:
Jule Nagel: Twitter | Instagram
Sophia Boddenberg: Twitter | Instagram
Spendenaktion: 4-Wheel-Drive im polnischen Grenzgebiet benötigt!
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.