- Kommentare
- Ukraine-Krieg
Keine Propaganda an den Schulen
Daniel Lücking zu Jugendoffizieren im Politikunterricht
Was machen Politiklehrer*innen eigentlich beruflich? Die Frage kann dieser Tage wieder aufkommen, wenn von der Bundesbildungsministerin über die Politik bis hin zur Bundeswehr wieder einmal der Eindruck erweckt wird, dass die weltpolitische Lage von niemandem sonst, als von Jugendoffizier*innen selbst vermittelt werden könne. »Als sicherheitspolitische Experten sind sie eine Bereicherung für den Unterricht, besonders jetzt«, meint Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Was die FDP-Politikerin als »Bereicherung« sieht, ist ein etablierter Trugschluss. Die Bundeswehr entsendet hauptberufliche Jugendoffizier*innen in bundesdeutsche Schulklassen meist dort, wo sich ein überwiegend konservatives Lehrer*innen- oder Elternkollektiv findet. Kritische Stimmen gegen die von Militärs vermittelte Sichtweise haben es schwer. Friedensaktivist*innen sind nicht hauptberuflich aktiv und werden nicht ansatzweise zeitnah mit den Informationen ausgestattet, die für eine informative Gegenveranstaltung notwendig wären.
Es ist arrogant, die Zivilbevölkerung quasi für unfähig zu erklären, sich im laufenden Ukraine-Krieg zu positionieren. Wer Krieg nur durch Militärs besprechen lassen will, fördert Propaganda und ist mit demokratischen Grundsätzen inkompatibel.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.