- Kommentare
- Buffalo
Nichtstun produziert Gewalt
Moritz Wichmann über das rechte Attentat von Buffalo
Erneut läuft ein weißer Rassist Amok, es sterben zehn Menschen, überwiegend Afroamerikaner. Erneut veröffentlicht der Täter ein krudes Manifest, in der Payton Gendron seine Tat mit der rechtsextremen Theorie der »großen Umvolkung« zu legitimieren versucht. Was am Wochenende in der Stadt Buffalo im Staat New York passiert ist, erinnert an den Amokläufer von Halle. Immer wieder versuchen neonazistische Täter, die zwar alleine handeln, aber Teil einer Bewegung sind, andere zu gleicher Gewalt zu inspirieren, um den von ihnen erhofften »Rassenkrieg« zu provozieren.
Doch ein wichtiger Unterschied bleibt: In den USA sind (halb)-automatische Waffen viel einfacher zu bekommen als in Deutschland – und die Opferzahlen bei (rechten) Terror- und Amokläufen sind entsprechend höher. Doch die Demokraten haben aus Rücksicht auf die wenigen Konservativen in der Partei jegliche Versuche aufgegeben, das laxe Waffenrecht einzuschränken – trotz jahrelanger Demonstrationen von Opfern der Amokläufe in Schulen, trotz des Drucks von der Basis. Deshalb wird sich daran nichts ändern. Taten wie die in Buffalo werden wieder passieren.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.