- Kommentare
- Sondervermögen
Reform statt Geldspritzen
Rüstungsmilliarden bekämpfen eine Auswirkung und konservieren die Ursache, sagt Daniel Lücking
Ein warmer Geldregen soll eine angeblich kaputtgesparte Bundeswehr nun adhoc einsatzbereit machen. Über 16 Jahre führten die konservativen Unionsfraktionen mit insgesamt fünf Verteidigungsminister*innen ein Ressort, das reichlich Wandel über sich ergehen lassen musste. Schon die Einsätze in Krisen- und Kriegsgebieten waren überwiegend nicht vom zugewiesenen Haushalt gedeckt, sondern mussten durch zusätzliche Ausgaben finanziert werden. Nun, da die Bundeswehr für ihren originären Zweck, die Landesverteidigung einsatzbereit da stehen soll, funktioniert gefühlt nichts. Mit 100 Milliarden Euro sollen Mängel abgestellt werden, die in diesen Strukturen stecken.
Doch das Grundproblem der Bundeswehr verschwindet nicht, denn der eklatante Bedarf hat bewiesen, dass die Struktur selbst weder ausfinanziert, noch richtig dimensioniert ist. Einfach ausgedrückt verspricht das Verteidigungsministerium Dinge, die es nicht erfüllen kann mit Geld, das jetzt nur aus dem Sondervermögen kommen kann. SPD-Ministerin Christine Lambrecht klebt an einer Struktur, die nicht im vorgegebenen Haushaltsrahmen die gewünschten Aufgaben erfüllen kann. So dürfte das angekündigte 100-Milliarden-Sondervermögen nicht das letzte sein, das die Bundeswehr braucht, um die Planungsdebakel der konservativen Unionspolitik auszubügeln.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.