- Kommentare
- Häusliche Gewalt
Ansprüche an Väter erhöhen
Ulrike Wagener über die Folgen häuslicher Gewalt für Kinder
Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen. Trotzdem wird das in Deutschland viel zu oft auf die leichte Schulter genommen. Es ist gut, dass Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sich gegen die Verharmlosung von Femiziden als »Familiendrama« einsetzt und ein stärkeres Durchgreifen bei häuslicher Gewalt fordert. Doch mit »Law and Order« ist es nicht getan. Nach Einschätzung der Deutschen Kinderhilfe haben Familiengerichte und Jugendämter bei Sorgerechtsstreitigkeiten nach häuslicher Gewalt gegen Mütter zu selten das Wohlergehen der Kinder im Blick.
Oft wird dort nach dem Grundsatz entschieden: besser ein gewalttätiger Vater als gar keiner. So einfach ist es nicht. Die Kinder können dadurch in Gewissenskonflikte geraten und im schlimmsten Fall selbst Gewalt erfahren. Die Ansprüche unserer Gesellschaft an Mütter sind exorbitant. Jene an Väter müssen endlich steigen. Eine regelmäßige Anwesenheit sagt noch nichts darüber aus, ob das dem Wohl des Kindes zuträglich ist. Statt Frauen und Kinder zu zwingen, sich mit einem gewalttätigen Vater zu arrangieren, müssen Männer in die Pflicht genommen werden. Durch Anti-Gewalt-Trainings, Psychotherapien – und Prävention.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.