Interessen statt Werte

Aert van Riel zu Debatten über ein Öl-Embargo gegen Russland

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Wirtschaftliche Verflechtungen und Kapitalinteressen führen zuweilen zu einer widersprüchlichen Politik. Zwar wünschen sich die Staaten der Europäischen Union den Sieg der ukrainischen Armee über die russischen Streitkräfte, aber zugleich finanzieren sie den Krieg, den Moskau in seinem Nachbarland führt. Denn sie sind wichtige Abnehmer russischer Energieexporte. Auch westliche Firmen haben einst von diesem Öl- und Gasgeschäft profitiert. Doch nun ziehen sie sich wegen des Krieges zurück und es wird über ein Embargo diskutiert.

Zu Beginn des Gipfels der EU-Staats- und Regierungschefs lag ein Kompromissvorschlag auf dem Tisch. Zunächst sollte das Embargo für Schiffslieferungen und zu einem späteren Zeitpunkt auch für Pipeline-Öl gelten. Denn die Europäer suchen noch nach Alternativen. Deutschland hat etwa mit Katar bereits eine Energiepartnerschaft vereinbart. Das Golfemirat wird das dadurch eingenommene Geld zur Festigung seiner autoritären Herrschaft und zur Unterstützung von Islamisten in der Region nutzen. Dass die Bundesregierung trotzdem weiter von einer »wertebasierten Außenpolitik« spricht, ist an Zynismus nicht zu überbieten.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.