Deutsch lernen schwer gemacht

Zu wenige Geflüchtete wissen von den kostenlosen Integrationskursen

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 3 Min.

Es ist ein Schritt, der gerade für viele Geflüchtete ansteht, die vor drei oder vier Monaten aus der Ukraine nach Berlin geflohen sind. Nach dem Ankommen, Durchatmen, Unterkunft finden und sich durch den bürokratischen Urwald kämpfen, heißt es nun: Deutsch lernen. Das erzählt zumindest Diana Henniges, Sprecherin von Moabit hilft. Jeden Tag kämen Geflüchtete in die Beratungsstelle der Organisation und fragten nach Job und Sprachkursen.

Nach Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) dürfen in Berlin und Brandenburg mittlerweile über 5000 Geflüchtete an den sogenannten Integrationskursen teilnehmen. Für Berlin wurde bis einschließlich Mai insgesamt 3532 ukrainischen Geflüchteten die Kursteilnahme genehmigt. Das bedeutet, dass das Bamf die Kosten für den üblicherweise 800 Unterrichtseinheiten umfassenden Sprach- und Orientierungskurs übernimmt.

Henniges sieht in diesen Zahlen keinen Erfolg. »Wir haben 45 000 registrierte ukrainische Geflüchtete in Berlin«, sagt sie zu »nd«, »wenn sich das Bamf mit dreieinhalbtausend Übernahmen rühmt, sollte es vielleicht die eigene Informationskampagne hinterfragen.« Ihrer Erfahrung nach erreiche die Möglichkeit, einen Integrationskurs zu besuchen, einen Großteil der Menschen gar nicht. »Dadurch können viele Geflüchtete nicht ihre Möglichkeiten ausschöpfen.« Wenn der Weg zur Sprachschule gefunden wurde, stelle sich mit der Antragstellung schon die nächste Hürde. Oft müssten die Schulen sich für die neuen Schüler*innen um den Papierkram kümmern.

Jian Omar, migrationspolitischer Sprecher der Berliner Grünen, ist die Problematik bewusst. »Wir müssen kreativ werden«, sagt er zu »nd«. Er schlägt vor, Infoblätter im Landesamt für Einwanderung und im Willkommenszentrum zu verteilen, um Menschen bei ihrer Registrierung oder der Beantragung des Aufenthalts zu erreichen. Vor allem Geflüchtete, die privat untergebracht und noch nicht registriert seien, fielen schnell durch das staatliche Netz.

Obwohl das Angebot, mit Integrationskursen kostenlos Deutsch zu lernen und dadurch das für bestimmte Leistungen notwendige Zertifikat zu erlangen, anscheinend nicht alle erreicht, sind die Kurse an den Berliner Volkshochschulen bereits gut besucht. Mehr als 1500 Ukrainer*innen und Ukrainer hätten sich angemeldet, mit der hohen Nachfrage sei auch die Lage angespannt.

Das Sekretariat der Volkshochschule Reinickendorf bestätigte den Andrang: Jeden Tag würden Interessierte anrufen, hieß es gegenüber »nd« – viel mehr als sonst. Simone Kaucher, Pressesprecherin des Deutschen Volkshochschul-Verbands sieht die größte Herausforderung beim gestiegenen Lehrkräfte-Bedarf. Eine Aktivierungskampagne des Bamf solle für Integrationskurse zugelassene und ausgestiegene Pädagog*innen zurück ins Boot holen, so Kaucher zu »nd«.

Eine andere Frage stellt sich für Geflüchtete aus Drittstaaten, die oftmals noch keinen sicheren Aufenthalt haben. Denn das Bamf finanziert die Integrationskurse nur für Personen mit langfristigem Aufenthaltsstatus, aber nicht denjenigen, die sich noch im Asylverfahren befinden oder nach einem negativen Bescheid nur geduldet sind. Zwar bietet das Land Berlin mit eigenen Mitteln Sprachkurse unabhängig vom Aufenthaltstitel an. Doch Diana Henniges sieht Probleme bei der Umsetzung des sogenannten »Berliner Weges«. »In der Praxis funktioniert das nicht, weil die Leute trotzdem ihren Antrag beim Bamf stellen. Wenn es diese Sonderwege gibt, müssen die Leute auch davon wissen, sonst bringt das alles nichts.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal