Dialektik der Geldpolitik

Hermannus Pfeiffer über das Ende der EZB-Staatsanleihekäufe

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) belaufen sich mittlerweile auf kolossale mehr als vier Billionen Euro. Damit finanziert Präsidentin Christine Lagarde mittelbar bis zu 40 Prozent der Schulden einzelner Eurostaaten, beispielsweise Deutschlands. Jetzt hat Lagardes EZB-Rat nicht nur für Juli eine erste Zinserhöhung angekündigt, sondern auch das Ende der Wertpapierkäufe zu Ende Juni beschlossen. Damit wachsen Sorgen, dass die Anleiherenditen zwischen den Ländern – wie vor der Eurokrise 2010 – wieder extrem weit auseinander driften. Die Folge wäre, dass kleine wie große Schuldnerländer, namentlich Spanien und Italien, wieder in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnten.

Das bleibt die Dialektik jeder Geldpolitik: Unterdrückt man das eine Übel, hier Geldschwemme und Inflation, taucht das andere Übel wieder auf: hohe Zinsen für hohe Staatsschulden. Die vielen lautstarken Kritiker der Geldpolitik, die diese Dialektik ignorieren, überschätzen die Rolle der Notenbank. Was sich jetzt stattdessen rächt, ist, dass die Eurozone bis heute keine glaubwürdige Strategie für überschuldete Staaten und die große wirtschaftliche Kluft zwischen ihren Mitgliedern gefunden hat.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.