Der Haft entronnen

Ein russisches Gerichtsverfahren gegen die feministische Künstlerin Julia Zwetkowa endete heute mit ihrem Freispruch

  • Larissa Kunert
  • Lesedauer: 2 Min.
Feminismus – Der Haft entronnen

Wenige schwarze Striche auf einem rosa Hintergrund, die sich zu einer nur mit Unterhose bekleideten Frau verbinden. In der linken Hand hält sie einen Tampon. Daneben steht auf Russisch: »Lebende Frauen menstruieren und das ist normal!« Nahtlos würden sich diese Zeichnung ästhetisch und die dazugehörige feministische Botschaft politisch etwa ins »Zeit-Magazin« oder den »Atlantic« einfügen. Im östlichen Russland jedoch brachten diese und ähnliche Darstellungen ihrer Urheberin den Status einer politisch Verfolgten ein. Bereits 2019 verklagte die Staatsanwaltschaft in Komsomolsk am Amur die 29-jährige Künstlerin Julia Zwetkowa wegen der Verbreitung pornographischen Materials. Zwetkowa drohten bis zu sechs Jahren Haft, weil sie ihre Zeichnungen in Sozialen Medien geteilt hatte. Heute teilte sie nun nach einem dreijährigen Strafverfahren ihren Freispruch auf dem Nachrichtendienst Telegram mit.

Ein happy end ist das nur bedingt: Zwetkowa und ihre Mutter erhalten weiterhin zahlreiche Hassnachrichten inklusive Morddrohungen, zudem kann die Staatsanwaltschaft Berufung einlegen.

Zwar verfolgt Russland seit Jahren verstärkt die Verbreitung von Pornographie und sperrt seit 2016 Pornowebsites wie Pornhub und Youporn – doch Zeichnungen nackter Menschen stehen in dem Land nicht grundsätzlich unter Strafe. Dass Zwetkowas nicht besonders sexuell wirkende Zeichnungen als Pornographie gebrandmarkt werden, muss auf ihre politische Haltung zurückgeführt werden. Die Künstlerin setzt sich in Russland auch für LGBTIQ-Rechte ein und erhält für Darstellungen von gleichgeschlechtlichen Paaren seit Jahren Geldstrafen. Seit 2013 ist in Russland das Gesetz gegen »Homo-Propaganda« in Kraft, das jegliche öffentliche Darstellung von Homosexualität verbietet.

- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.