- Kommentare
- Rente mit 70
Dem Kapital geht die Arbeit aus
Warum Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf die Rente mit 70 fordert
Es wird sich mal wieder ums Rentensystem gesorgt. Nun forderte der Chef des Industrieverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, angesichts des demografischen Wandels die Anhebung des Renteneintrittalters auf 70 Jahre. »Wir werden länger und mehr arbeiten müssen«, sagte er der Funke-Mediengruppe. Ansonsten werde das System mittelfristig nicht mehr finanzierbar sein.
Doch es geht nicht nur um die Finanzierung des Rentensystems. Wäre dies das einzige Problem, gäbe es auch andere Wege, eine gute Rente für alle zu garantieren, ohne das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Stattdessen treibt das Kapital ein ganz anderes Problem um: Ihm geht die Arbeit aus. Wer in Rente ist, arbeitet nicht, schafft für seinen Chef keinen Mehrwert, um es mal marxistisch zu formulieren. So ist eine Folge des demografischen Wandels auch der Fachkräftemangel.
Folglich mehren sich nicht nur die Rufe nach einem späteren Renteneintritt, sondern auch nach einer Erhöhung der Wochenarbeitszeit. Wir sollen also länger und mehr arbeiten, damit das Kapital mehr Profit aus unserer Arbeitszeit quetschen kann.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.