Die Gewerkschaften sind am Zug

Der aktuelle Europäische Tarifbericht warnt vor deutlichen Reallohnverlusten

  • Martin Höfig
  • Lesedauer: 1 Min.

Während aufgrund der hohen Inflation EU-weit die Reallöhne zum ersten Mal seit Jahrzehnten sinken, machen Konzerne – wie beispielsweise in der deutschen Automobilindustrie – in der Krise Milliardengewinne. Die Umverteilung zulasten der Beschäftigten ist in vollem Gange, was die Arbeitgeberseite nicht davon abhält, an die Gewerkschaften zu appellieren, »im übergeordneten Interesse« auf Forderungen nach Lohnsteigerungen zu verzichten.

Das aber greift viel zu kurz und verkennt absichtlich die Ursachen der momentanen Preisdynamik. Im Gegenteil sind hohe Lohnforderungen vor allem in Branchen mit guter Gewinnentwicklung gerade angesagt. Zudem solche von den Autoren des Tarifberichts auch als durchaus verkraftbar für die Unternehmen analysiert werden. Es kommt jetzt also auf kämpferische Gewerkschaften an. Denn dass der Staat mit seinem FDP-Finanzminister eingreift und durch wirkliche Entlastungen für die Menschen oder eine Übergewinnsteuer für Unternehmen die sozial- und verteilungspolitischen Auswirkungen der Inflation abfedert, ist kaum zu erwarten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.