Ein wichtiges Symbol

Daniel Säwert über den Kampf um die Krim

  • Daniel Säwert
  • Lesedauer: 1 Min.

Erstmals seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine Ende Februar wurde eine militärische Einrichtung auf der von Russland besetzten Krim selbst massiv angegriffen. Ein Toter, 14 Verletzte, zehn zerstörte Flugzeuge lautet die Bilanz der Attacke auf das Flugfeld Saki auf der Krim. Präsidentenberater Podoljak schrieb, das sei erst der Anfang und viele Ukrainer bejubelten die »Demilitarisierung« der Krim. Präsident Selenskyj bekräftigte am Dienstag den Willen Kiews, die Halbinsel zu befreien: »Die Krim ist ukrainisch und wir werden sie niemals aufgeben«, so Selenskyj. 

Die Krim ist wichtig, militärisch genauso wie als nationales Symbol. Deshalb annektierte Russland die Halbinsel 2014. Für die Ukraine begann damit der russische Krieg gegen den Nachbarn im Süden. Mit der Befreiung der Krim will Selenskyj den Krieg beenden, sagte er in seiner Ansprache. 

Kiew hat die Verantwortung für den Angriff nicht übernommen. Dabei war er symbolisch ein ähnlich großer Erfolg wie die Versenkung des Flagschiffes „Moskwa». Die Regierung Selenskyj weiß aber auch, dass die eigene Armee trotz vieler moderner Waffen aus dem Westen noch keine Geländegewinne erzielen konnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -