Chinas Flirt mit den Wahhabiten

Ramon Schack über die sino-saudischen Beziehungen

  • Ramon Schack
  • Lesedauer: 1 Min.

Xi Jingping wird in Kürze nach Saudi-Arabien reisen. Die Tatsache, dass es sich hierbei um die erste Auslandsreise des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Chinas seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie handelt, verdeutlicht die Wichtigkeit, die man in Peking dem reaktionären Königreich am Persischen Golf zuordnet.

Als US-Präsident Biden im Juli Saudi-Arabien besuchte, war er mit seinem Forderungskatalog dort förmlich abgeblitzt. Riad, lange Zeit Washingtons wichtigster Verbündeter in der Region, verweigerte sich den Wünschen der USA. Eine Sensation: Saudi-Arabien orientiert sich neu, wendet den USA den Rücken zu und flirtet mit der Volksrepublik China. Die USA gaben sich im Juli als Bittsteller bettelten um eine Steigerung der Erdölförderung, um so den Ölpreis zu drücken. Dagegen wird China in Riad als Partner erwartet und erwünscht.

Dieser geopolitische Schachzug symbolisiert die abnehmende globale Hegemonie der USA ebenso deutlich, wie er den phänomenalen Aufstieg der Volksrepublik China verdeutlicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -