Prag sollte eine Warnung sein

Robert D. Meyer über reaktionäres Protestpotenzial

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Wut und Verzweiflung angesichts einer rasant steigenden Inflation sind nachvollziehbare Emotionen. In Tschechien gab es am Wochenende einen Vorgeschmack darauf, was europaweit droht, wenn Regierungen unzureichende Entlastungspakete schnüren und fortschrittliche linke Kräfte selbst kein überzeugendes Angebot auf die Straße bringen. Unter der Parole »Die tschechische Republik zuerst« protestierten 70 000 Menschen in Prag. Nationalist*innen jubeln angesichts solcher Bilder, fordern sie doch als Antwort auf Ukrainekrieg, Energiekrise und wachsende Armut ein Einigeln in den Nationalstaat.

Dass dies keine solidarische Antwort auf globale Krisen sein kann, zeigte sich auch in Tschechiens Hauptstadt, mischten sich dort Forderungen nach bezahlbarer Energie mit Rufen nach Grenzschließungen, einer Auflösung der EU und der Ablehnung von Maßnahmen gegen die Pandemie. Das war kein Protest für eine notwendige Umverteilung von oben nach unten, sondern ein Aufruf zum reaktionären Rollback, mitgetragen auch von Gruppen wie der Kommunistischen Partei. Moderne Linke müssen sich davon abgrenzen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.