- Kommentare
- PKK und Türkei
Kein überzeugendes Motiv
An den Ergebnissen der schnellen Untersuchung der türkischen Behörden kommen Zweifel auf
Schnell waren die Drahtzieher des Bombenanschlags in Istanbul gefunden – zu schnell vielleicht. Für die türkische Regierung steckt die kurdische Arbeiterpartei PKK dahinter: Eine Syrerin mit Verbindungen zur Kurden-Miliz YPG habe gestanden. An dieser Rekonstruktion sind Zweifel erlaubt. Warum sollte die PKK wahllos Menschen in einer Einkaufsstraße töten, wenn ihr eigentliches Ziel der türkische Staat ist? Sie würde sich unnötig der Vergeltung durch Polizei und Armee aussetzen. Und ist die YPG so kurzsichtig, einen türkischen Gegenschlag zu provozieren?
Sicher ist bislang nur, dass Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Anschlag politisch ausschlachten wird, innen- wie auch außenpolitisch. Im Juni nächsten Jahres wählen die Türk*innen Parlament und Präsident; die Umfragen für Erdoğan und seine Partei AKP stehen schlecht, die Wirtschaftslage ist desolat. Aufgefordert zur patriotischen Sammlung hinter ihrem Präsidenten gegen die »kurdischen« Terroristen, dürften wohl viele Wähler*innen ihre Stimme Erdoğan geben. Außenpolitisch bietet der Anschlag den besten Vorwand für die lange angekündigte Militärinvasion der kurdischen Autonomiegebiete in Nordsyrien.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.