- ndPodcast
- Literatur
Tam Tam und Tabu
Von der Grenzöffnung bis zum Ukraine-Krieg: Daniela Dahn und Rainer Mausfeld untersuchen das Entstehen einer öffentlichen Meinung
Die Grenzöffnung am 9. November 1989 nimmt Irmtraud Gutschke zum Anlass, um auf dasnd.de/buecherberge das Buch von Daniela Dahn und Rainer Mausfeld »Tam Tam und Tabu« vorzustellen. Es wird darin detailliert untersucht, wie der Beitritt der DDR zur BRD medial vorbereitet wurde, sodass es zu einer »feindlichen Übernahme auf Wunsch der Übernommenen« gekommen ist, wie Daniela Dahn sagt. Wie sich Menschen in ihrer Willensbildung beeinflussen lassen, wird in der erweiterten Nachauflage auch in Bezug zum Ukraine-Krieg gestellt, durch den »die US-Kontrolle über Europa ausgeweitet« wird.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.