Tam Tam und Tabu

Von der Grenzöffnung bis zum Ukraine-Krieg: Daniela Dahn und Rainer Mausfeld untersuchen das Entstehen einer öffentlichen Meinung

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.
BB33: Von der Grenzöffnung bis zum Ukraine-Krieg: Daniela Dahn und Rainer Mausfeld untersuchen das Entstehen einer öffentlichen Meinung in ihrem Buch "Tam Tam und Tabu. Meinungsmanipulation von der Wendezeit bis zur Zeitenwende"

Die Grenzöffnung am 9. November 1989 nimmt Irmtraud Gutschke zum Anlass, um auf dasnd.de/buecherberge das Buch von Daniela Dahn und Rainer Mausfeld »Tam Tam und Tabu« vorzustellen. Es wird darin detailliert untersucht, wie der Beitritt der DDR zur BRD medial vorbereitet wurde, sodass es zu einer »feindlichen Übernahme auf Wunsch der Übernommenen« gekommen ist, wie Daniela Dahn sagt. Wie sich Menschen in ihrer Willensbildung beeinflussen lassen, wird in der erweiterten Nachauflage auch in Bezug zum Ukraine-Krieg gestellt, durch den »die US-Kontrolle über Europa ausgeweitet« wird.

Daniela Dahn/Rainer Mausfeld: Tam Tam und Tabu. Meinungsmanipulation von der Wendezeit bis zur Zeitenwende. Westend Verlag, 258 S., br., 16 €

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: ndPodcast