Mehr Beteiligung wagen

Robert D. Meyer über Bundesinnenministerin Nancy Faeser

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Im Gegensatz zu Horst Seehofer ist Nancy Faeser ohne Zweifel auf vielen Ebenen ein Gewinn im Bundesinnenministerium. Ihr Amtsvorgänger legte die politische Messlatte allerdings auf niedrigstes Erwartungsniveau. Seine politische Verkommenheit brachte der CSU-Politiker auch sprachlich zum Ausdruck, etwa als er sich an seinem 69. Geburtstag in einer Pressekonferenz über 69 Abschiebungen freute. Solche rhetorischen Offenbarungen leistete sich Faeser im ersten Jahr ihrer Amtszeit nicht.

Jedoch muss die SPD-Politikerin aufpassen, nicht als Ministerin zu enden, die viele Baustellen erkennt, keine davon aber abschließt, noch dazu ohne Mängel. So wird das Projekt Demokratiefördergesetz seinen Namen nicht gerecht, wenn ausgerechnet die darunter fallenden zivilgesellschaftlichen Initiativen eine mangelnde Beteiligung am Gesetzesverfahren beklagen. Ähnlich äußern sich Migrantenorganisationen zur Entwicklung eines Bundespartizipationsgesetzes.

Dauerhafte Einbindung, Mitgestaltung auf Augenhöhe – so gelingt Integration und eine Festigung der Demokratie. Faeser sollte anfangen, eine offenere Form politischer Beteiligung zu wagen.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.