Kindheit im Krieg

Save the Children: Jedes sechste Kind lebt in Konfliktregion

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Einem Bericht der Kinderschutzorganisation Save the Children zufolge wächst jedes sechste Kind in einer Konfliktregion auf. Demnach lebten im Jahr 2021 rund 449 Millionen Mädchen und Jungen in solchen Regionen. Mehr als die Hälfte davon – 230 Millionen – befanden sich in einem besonders gefährlichen Kriegsgebiet, wie aus der am Mittwoch vorgestellten Analyse »Krieg gegen Kinder« von Save the Children und dem Osloer Friedensforschungsinstitut Prio hervorgeht. Das waren neun Prozent mehr als im Vorjahr. Als besonders gefährlich gelten Gegenden, in denen im Jahr mehr als 1000 Menschen in Kampfhandlungen sterben.

Besonders betroffen sind demnach Kinder im Nahen Osten, wo den Daten zufolge jedes dritte Kind im vergangenen Jahr unter gefährlichen Umständen lebte. Insgesamt sei die absolute Zahl der Kinder in Konflikten im Vergleich zu 2020, als es noch 452 Millionen waren, zwar leicht gesunken – und dies erstmals seit 2014 –, die Gesamtlage bleibe jedoch gravierend. Die gefährlichsten Länder waren der Jemen, Afghanistan und die Demokratische Republik Kongo. »Millionen Kinder wachsen inmitten von bewaffneten Konflikten auf«, sagte Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children. »Jeden Tag werden Mädchen und Jungen getötet, verletzt oder misshandelt« – mit körperlichen und seelischen Folgen für überlebende Kinder.

Für den Bericht werteten Kinderschützer und Forscher die schwersten Verbrechen an Kindern aus. Dazu zählen den Angaben nach Entführungen, sexualisierte Gewalt sowie Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser. 2021 wurden 24 515 solcher Schwerstverbrechen verzeichnet – der niedrigste Wert seit fünf Jahren. Häufig werden laut Save the Children derartige Vergehen jedoch nicht gemeldet, weil der Zugang in betroffene Gebiete schwierig bis unmöglich ist. dpa/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -