- Kommentare
- Abkommen mit ELN-Guerilla
Kolumbien auf gutem Weg
Martin Ling über das Abkommen mit der ELN-Guerilla
Der linke Gustavo Petro ist der siebte Präsident Kolumbiens, der sich mit der ELN-Guerilla an den Tisch gesetzt hat, er ist der Erste, der dabei auf dem Papier klare Fortschritte erreicht hat: Ein Abkommen über die Rückkehr von durch die ELN vertriebenen Menschen in ihre Heimatregionen. Dabei handelt es sich vor allem um Angehörige des indigenen Volks der Embera, die seit Jahrzehnten vertrieben werden und meist in katastrophalen Verhältnissen in städtischen Elendsvierteln hausen.
Petro steht in der Verantwortung, Sicherheitsgarantien für die Embera zu leisten. Das, was die Vorgängerregierung des rechten Iván Duque den demobilisierten Farc-Guerilleros und sozialen Aktivisten nicht gewährte, weshalb in seiner Amtszeit von 2018 bis 2022 über 800 soziale Führungspersonen von bewaffneten Banden ermordet wurden.
Der Ansatz der Regierung Petro ist umfassend: Mit der schon verabschiedeten progressiven Steuerreform sollen Mittel für soziale Investitionen frei gemacht werden. Wächst die soziale Gerechtigkeit, sinkt die Gewalt, lautet die Formel. Der Praxistest ist im Gang. Für Kolumbien ist das eine gute Nachricht, aber längst noch nicht das Ende der Geschichte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.