- Kommentare
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Tarifkampf beim ZDF mit Hindernis
Robert D. Meyer über den Warnstreik beim ZDF
Angesichts steigender Lebenshaltungskosten ist es absolut nachvollziehbar, wenn Beschäftigte in Tarifverhandlungen wenigstens einen Inflationsausgleich fordern. Alles andere hieße, Reallohnverluste hinzunehmen. Insofern ist es nicht übertrieben, dass die Beschäftigten des ZDF am Dienstag in den Warnstreik traten, wodurch die morgendlichen Livesendungen entfielen. Zu weit liegen Arbeitgeberseite und Gewerkschaften auseinander. Ein Tarifkonflikt, der aktuell auch bei anderen Sendeanstalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausgetragen wird.
Die Auseinandersetzung gewinnt an Schärfe, weil sie in eine Zeit fällt, in der ARD, ZDF und Co. unter enormem Druck stehen, die Rufe nach Kürzungen beim ÖRR längst nicht mehr nur aus der extremen Rechten ertönen, sondern ähnlich schrill auch in der CDU und bei der Regierungspartei FDP. Eine Rundfunkbeitragserhöhung – der alle Bundesländer zustimmen müssten – ist die nächsten Jahre undenkbar.
Also müsste jeder Euro, der nun in eine Tariferhöhung fließt, irgendwo eingespart werden, woran sich direkt die Debatte anschließt, was für einen ÖRR wir alle wollen. Hoffentlich keinen, der seine Beschäftigten mies behandelt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.