Weg mit den Zäunen

Ulrike Wagener über Diskussionen zum Tag der Migranten

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 2 Min.

Wer Migration mit Zäunen und Mauern eindämmen will, nimmt Tote in Kauf. Das war in der DDR so, als Menschen an der Ausreise gehindert werden sollten. Und das ist in der EU so, wenn Menschen an der Einreise gehindert werden sollen. Es ist menschenverachtend, wenn Politiker wie der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer pünktlich zum Internationalen Tag der Migrant*innen am Sonntag das »Tabu Zäune« brechen will und von der EU Geld für Grenzzäune in Rumänien, Bulgarien und Ungarn fordert.

Normalerweise interessieren sich Regierungschefs zumindest zu Jahrestagen für die Nöte der unterdrückten Gruppen unserer Gesellschaft. Für Eingewanderte scheint das nicht zu gelten. Weltweit gibt es rund 281 Millionen internationale Migrant*innen, etwa 103 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Im Vergleich dazu sind 308 000 EU-Grenzübertritte, die Frontex vermeldet, gering. Gewalt, Hunger, Krieg, Klimakatastrophen und fehlende Perspektiven zwingen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Und die EU empfängt sie mit Gewalt.

Als Donald Trump eine Mauer die Mauer zwischen USA und Mexiko erweitern ließ, sagte selbst die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: »Das Errichten von Mauern und Abschottung wird das Problem nicht lösen.« Das ist auch der Stand der Forschung. Mauern und Zäune verhindern Migration und Flucht nicht. Sie machen sie nur gefährlicher. Menschen nehmen andere, riskantere Routen. Oder sie versuchen, die Absperrung zu überwinden mit Leitern, Zangen oder Tunneln. Wozu das führt, konnte man zuletzt an den mehreren Dutzend Toten sehen, die versucht hatten, die spanische Exklave Melilla zu erreichen.

Das »Tabu Zäune« ist längst gebrochen. Millionen von Steuergeldern werden für tödliche Barrieren ausgegeben, die nachweislich Migration nicht verhindern. Stattdessen sollte man sich mit Fluchtursachen beschäftigen und Migration als Normalität anerkennen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal