- Kommentare
- Grundeinkommen für Künstler in Irland
Das Paradox von Kunst und Staat
Larissa Kunert über das Grundeinkommen für Künstler in Irland
Von dem Stellenwert, der der Kunst derzeit in Irland eingeräumt wird, können Künstler hierzulande bisher nur träumen. 2000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Kunstschaffende sollen nach einem Beschluss der irischen Regierung drei Jahre lang einen wöchentlichen Satz von 325 Euro erhalten – bedingungslos, das heißt ohne Blick auf wirtschaftliche Rentabilität und ohne, dass das Geld irgendwann zurückgezahlt werden muss. Das Grundeinkommen ist fraglos begrüßenswert, zumal die durch Lockdowns bedingten Umsatzeinbrüche die prekäre Situation vieler Künstler weiter verschärft haben. Doch unabhängig vom konkreten Nutzen der Förderung scheint bei dem Beschluss ein grundsätzliches Problem auf. Ganz ohne Evaluation geht es nämlich auch in Irland nicht: Im Zuge des Projekts soll ermittelt werden, ob und wie ein Grundeinkommen für Künstler der Gesellschaft nutzt. Doch was heißt das überhaupt genau, der Gesellschaft zu nutzen? Kunst muss das System, in dem sie entsteht, auch radikal in Frage stellen dürfen. Wird eine solche explizit systemkritische Kunst ebenso gefördert werden? Paradox wäre das, und dennoch unbedingt einzufordern.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.