Alle Macht für die Regierung

Justizminister plant die Entmachtung des Obersten Gerichts in Israel

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Die neue, rechtsextreme israelische Regierung macht sich daran, die verfassungsrechtlichen Grundlagen des politischen Systems auszuhebeln. Nach dem Willen von Justizminister Jariv Levin sollen künftig auch Gesetze Gültigkeit erlangen, die gegen Menschenrechte verstoßen. In einem Rechtsstaat, als den Israel sich versteht, ist dies bemerkenswert und spricht dafür, dass die neue Regierung es ernst meint mit dem Bruch: Um das Justizsystem zu schwächen, sollen Entscheidungen des Obersten Gerichts zukünftig zu einem wertlosen Stück Papier abgewertet werden können, wenn es dafür eine parlamentarische Mehrheit gibt.

Die Folgen mag man sich nicht ausmalen, auf den guten Willen einer Regierung sollte man sich nicht verlassen. Israels politisches System ist ohnehin fragil, kennt kein konsistentes Verfassungsdokument, das dem Regierungshandeln verbindlich Schranken setzen könnte. Die Kontrollen und Gegengewichte innerhalb des Gewaltensystems sind nur schwach ausgeprägt. Das könnte sich nun als Gefahr für die erweisen, die der Regierung Netanjahu ein Dorn im Auge sind: LGBTQ+-Menschen, Asylsuchende, palästinensische Araber.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.