Ein Vorgeschmack auf das Streikjahr

Warum dieses Jahr wieder härtere Arbeitskämpfe anstehen könnten

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Es wird wieder gestreikt in Deutschland. Bei der Deutschen Post startete am Donnerstag der erste größere Arbeitskampf im neuen Jahr. Er könnte ein Vorgeschmack auf weitere Tarifauseinandersetzungen sein.

Auf der einen Seite gibt es im Tarifstreit bei der Deutschen Post einen Konzern, der in den letzten Jahren massiv seine Gewinne erhöhen konnte – allein im dritten Quartal des vergangenen Jahres konnte der Konzern seinen operativen Gewinn um 15,2 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro steigern. Auf der anderen Seite fordern die Beschäftigten aufgrund der derzeit extrem hohen Inflation auch 15 Prozent mehr Lohn. Schließlich verdienen sie nicht gerade üppig. 140 000 der 160 000 Tarifbeschäftigten bei der Deutschen Post sind in den Entgeltgruppen 1 bis 3 eingruppiert. Das heißt, sie verdienen irgendetwas zwischen 2108 und 3090 Euro brutto im Monat.

Bei solchen Gehältern ist es logisch, dass die Wut unter den Beschäftigten groß ist, wenn die Arbeitgeber keinen Inflationsausgleich zahlen wollen und auch nach einer Tarifeinigung ein massiver Reallohnverlust droht. Doch die Post ist kein Einzelfall, auch wenn es ein besonders krasser Fall ist, weil der Konzern satte Gewinne macht auf dem Rücken seiner Beschäftigten, die er mit einem Hungerlohn abspeist.

Für knapp elf Millionen Tarifbeschäftigte wird dieses Jahr verhandelt. Die größten Gesprächsrunden finden für Branchen wie den Einzelhandel statt, in denen nicht gerade viel verdient wird. Anders als bei den Industriebranchen haben die Gewerkschaften hier schon signalisiert, dass sie sich nicht so leicht abspeisen lassen wollen mit Einmalzahlungen. Denn die Erwartung der Beschäftigten ist hoch. Die Chancen stehen also nicht schlecht, dass 2023 ein Streikjahr wird.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.