- Kommentare
- Solidaritätszuschlag
Schafft drei, vier, viele Reichensteuern
Der Soli ist eine Reichensteuer. Und das ist gut so
Die Gegner des Solidaritätszuschlags monieren neben der angeblich weggefallenen Grundlage der Abgabe, dass nur noch Spitzenverdienende sie abführen müssen. Vor dem Bundesfinanzhof in München erlitten sie damit nun eine Niederlage. Das ist gut.
Natürlich ist der Solidaritätszuschlag eine Reichensteuer. Schließlich müssen nur die reichsten zehn Prozent ihn entrichten. Doch daran ist juristisch nichts auszusetzen, wie der Bundesfinanzhof urteilte. Der Gesetzgeber könne sozialen Gesichtspunkten Rechnung tragen, so das Gericht. Das Urteil dürfte auch für Finanzminister Christian Lindner eine Warnung sein, der mit seiner FDP beim Bundesverfassungsgericht klagt.
Was juristisch einwandfrei ist, ist politisch geboten. Schließlich haben Einkommens- und Vermögenssteuern auch die Aufgabe, einen Ausgleich zwischen Arm und Reich zu schaffen. Insofern sind derzeit mehr statt weniger Reichensteuern das Gebot der Stunde. Schafft also zwei, drei, viele Reichensteuern. Schließlich ist nicht nur in der Vergangenheit die soziale Kluft weiter aufgegangen. Die Energiepreiskrise trifft vor allem die untere Hälfte der Gesellschaft.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.