Mercedes missbraucht Kurzarbeit für seine Profitinteressen

Im Falle von Kurzarbeit sollte es Dividendenausschüttungsverbot geben, um Missbrauch zu vermeiden

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Kurzarbeit ist eigentlich eine gute Sache. Mit ihr müssen Angestellte in Krisenzeiten nicht gleich ihre Jobs verlieren. Doch leider wird sie auch von gut aufgestellten Unternehmen missbraucht. Deswegen wundert es nicht, wenn jetzt Forscher*innen anlässlich der Debatte um Kurzarbeit ein Ende der im Zuge der Energiepreiskrise eingerichteten Sonderregeln fordern.

Es ist offensichtlich, dass ein Konzern wie Mercedes die Regeln zu Kurzarbeit missbraucht, wenn er gerade erst einen Konzerngewinn von 14,8 Milliarden Euro verkündet, im gleichen Atemzug aber ankündigt, Beschäftigte wegen Lieferschwierigkeiten in Kurzarbeit schicken zu wollen. Damit wälzt er sein eigenes unternehmerisches Risiko auf die Allgemeinheit ab, während die Dividenden gesichert werden.

Das aktuelle Beispiel ist nicht das erste Mal, dass die hiesigen Autobauer mit Hilfe von Kurzarbeit ihre Profite auf Kosten der Allgemeinheit frisieren. Bereits in der Coronakrise sorgten BMW, VW und & Co. für viel Aufregung, weil sie trotz Kurzarbeit Dividenden ausschütteten. Insofern ist es an der Zeit, dass Kurzarbeit an ein Dividendenverbot gekoppelt wird, damit dieser Missbrauch endlich aufhört.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.