Medikamentenmangel: Zwischenlösung Notfallreserve

Ulrike Henning über zunehmenden Medikamentenmangel

Besorgte Äußerungen von Ärzten und Apothekern über nicht mehr verfügbare Medikamente häufen sich. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach macht fix ein neues Gesetz, redet sich aber auch gleich damit heraus, dass ja zehn Jahre nichts gemacht worden wäre. Doch, es wurde. Am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt es seit 2016 einen regelmäßigen Termin zur Beobachtung und Bewertung von Lieferschwierigkeiten. Offensichtlich ist dieser Lösungsansatz dem Problem nicht mehr gewachsen.

Alles improvisierte Herumwursteln mit kleineren Packungen, händisch hergestellten Ersatzprodukten aus Apotheken oder der telefonischen Suche nach letzten Reserven bundesweit wird uns nicht weiterbringen. Es gibt in Deutschland nicht nur ein schwer navigierbares System der Medikamentenbeschaffung mit vielen Einzelinteressen. Es gibt auch den ein oder anderen Sündenfall, als dieses System vollkommen ignoriert wurde. Zuletzt war es die staatliche Beschaffung von Covid-Impfstoffen, wofür kurzerhand 13 Milliarden Euro ausgegeben wurden, ohne einen realistischen Bedarf im Inland als Maß anzulegen.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Deshalb ist es logisch, wenn die Apotheker aktuell eine staatliche Notfallreserve von Antibiotika verlangen. Logisch, aber nicht zu Ende gedacht. Reserven müssten für eine begrenzte Zahl von wichtigen Medikamenten angelegt werden, um der Preisherrschaft der Pharmahersteller wenigstens ein Stück weit zu entkommen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.