Redaktionsübersicht

Ulrike Henning

Ulrike Henning

Ulrike Henning arbeitet seit Sommer 2018 als Redakteurin für Gesundheit beim »nd«. Zuvor hat sie einige Jahre als freie Autorin Texte geliefert. Verstehen, was passiert – das ist nicht nur ihr Motto für eher medizinische Texte, sondern auch für jene über Widersprüche im Gesundheitssektor. Pandemie hin oder her: Die Konflikte um Pflegepersonal, Krankenhausfinanzierung und Pharmaprofite hält sie für Dauerbrenner.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Ulrike Henning:
In Zukunft könnten Patienten den Weg zum Arzt sparen und sich auch rezeptpflichtige Medikamente direkt vom Apotheker verschreiben lassen.
Neue Geschäftsidee, neues Risiko

Eine Zusatzaufgabe gibt Apothekern mehr Verantwortung, vielleicht auch mehr Kunden und Umsatz. Für Patienten allerdings könnte die Light-Version medizinischer Versorgung riskant sein.

Auch Corona-Impfstoffe werden zum Beispiel in einer Anlage des Beijing Biological Products Institutes von Sinopharm in der VR China hergestellt.
Die Reichen müssen vorangehen

Das Herbst-Drama der Lieferengpässe bei Medikamenten ist nicht neu. Es braucht aber neue Lösungen. Vielleicht sind nicht Zulieferer schuld, sondern Ausbeutungsverhältnisse entlang der Lieferketten. Ein Kommentar.

Menschen, die an einer Essstörung leiden, lehnen zunächst jede Hilfe ab. Ein wichtiger Schritt zur Veränderung ist es zu erkennen, dass man krank ist.
Körpergewicht aus dem Lot

Menschen mit Adipositas brauchen Bestärkung in neuen Alltagsroutinen – ergänzend zu anderen Therapien. Bei einer Essstörung geht es darum, Ängste zu überwinden. Ein neuer Ansatz soll helfen.

Geht Gesundheitsversorgung für gesetzlich Versicherte nur mit weiteren Beitragssteigerungen?
Milliardenklage als Ausweg

Die gesetzlichen Krankenkassen in ihrer Finanznot werden von der Politik schon länger hingehalten. Grundlegende Reformen lassen auf sich warten, auch kurzfristige Hilfe wird verwehrt. Nun soll eine Klage Druck machen.

Eingriffe an den Herzklappen sind oft minimal-invasiv möglich.
Prävention weiter unterbelichtet

Kardiologen empfehlen, vor allem alte Patienten mit Koronarer Herzkrankheit gegen Atemwegserkrankungen zu impfen. Auch ein früher Herz-Gesundheits-Check schon mit 35 Jahren wäre sinnvoll.

Pflegefachkräfte in Deutschland dürfen Medikamente bereitstellen, aber verordnen dürfen sie noch lange nicht.
Die vergessene Profession

Müssen die Beschäftigten in der Pflege noch weitere Jahre vom Balkonapplaus in der Pandemie zehren? Mit der Aufwertung der Berufsgruppe geht es viel zu langsam voran.

Eine Migräneattacke bringt in der Regel starke Einschränkungen im Alltag mit sich.
Therapieziel: Weniger Migränetage

Aktuelle Daten zeigen, dass viele Menschen mit schwerer Migräne bestimmte neue Arzneimittel erst spät erhalten. Mit diesen Antikörpern könnte jedoch in vielen Fällen eine Chronifizierung vermieden werden.

Bei großer Hitze die Mittagspause verlängern und früher am Tag mit der Schicht anfangen: Ideen zur Verschiebung von Arbeitszeiten gibt es viele.
Hitzetage so sicher wie Weihnachten

Macht das Wetter krank? Und wen dann vor allem? Der neue TK-Gesundheitsreport untersucht Folgen des Klimawandels in verschiedenen Branchen.

Dabei ist doch mehr drin als nur die GPS-Überwachung durch die Eltern.
Kinder zwischen den Fronten

Eltern werden mit neuen Sicherheitstechniken für ihre Kinder gelockt, manche Politiker wollen die Jüngsten generell offline sehen. Dazwischen fehlt eine Menge: Jugendschutz und guter Medien-Unterricht in den Schulen.

Susan Monarez: Bekämpft, gefeuert, noch unbesiegt

Die Impfpolitik in den Vereinigten Staaten steht endgültig vor einem Umbruch. Gesundheitsminister Kennedy säubert die zuständige Behörde von nicht genehmen Personal und schwächt die Krankheitsprävention.

Vielleicht wird man hier fündig: Am Universitätsklinikum Münster existiert eine der weltweit größten Sammlungen an Ehec-Erregerstämmen.
Comeback der Sprossen-Krise?

Ungute Erinnerungen an den Ausbruch vor 14 Jahren werden wach. Kinder aus mehreren Bundesländern haben sich mit den Darmbakterien infiziert.

Gibt es in deutschen Krankenhäusern tatsächlich zu viele Pflegekräfte?
Pflege gerät wieder ins Fadenkreuz

Gesundheitsökonomen treibt die Idee um, die Produktivität von Pflegekräften müsse wieder steigen, die Kosten seien zu hoch. Das Ergebnis wäre erneut Pflege auf Verschleiß.

Kinder wollen zeigen, was sie können: Auch in sozialen Medien sollte das ohne Gefahren möglich sein.
Nutzungsverbot: Kein Account für Kinder unter 13

Die Leopoldina hat Vorschläge gemacht, um Kinder und Jugendliche besser vor Auswirkungen von Sozialen Medien zu schützen. Für Kinder unter 13 Jahren sollte es ein Nutzunsverbot geben.

An der Baustelle Krankenhausreform versucht sich nun die nächste Bundesregierung.
Angepasst und verwässert

Die Krankenhausreform soll über ein Anpassungsgesetz »praxistauglicher« gemacht werden, hofft die Bundesregierung. Die vielen Ausnahmen gefallen nicht allen.

Zum Zahnarzt bald nur noch mit Zusatzversicherung?
Liberalismus, als Vernunft getarnt

Es soll über Leistungskürzungen in den Sozialsystemen gesprochen werden – das meint auch Kanzler Friedrich Merz. Das Echo von ähnlich meinenden Marktliberalen ist nicht zu überhören.

Implantierte Chips sollen in Zukunft das menschliche Nervensystem stärken.
Prothesen für das Gehirn

Die Implantation von Chips in das menschliche Gehirn wird seit mehr als 20 Jahren in kleinem Maßstab erprobt, vor allem in den USA. Noch sind die Zwecke nur therapeutisch.

Nur bei Sternfahrten zeigen sich ganze Städte etwas radelfreundlicher.
DKV-Report: Deutsche sitzen sich krank

Sitzen ist das neue Rauchen – diese Botschaft kursiert seit einigen Jahren auch in Deutschland. Angekommen ist sie noch nicht, wie die neueste DKV-Gesundheitsstudie zeigt.

Beschäftigte des Universitätsklinikums Düsseldorf während wochenlanger Streiks für einen Entlastungstarifvertrag in Nordrhein-Westfalen 2018
Pflegekräfte: Der Kampf um die Krankenhäuser

An der Berliner Charité wurde im Sommer 2015 zum ersten Mal explizit für die Reduzierung von Arbeitsbelastungen gestreikt. Ein Gewerkschafter ordnet die hier beginnenden Kämpfe ein.