- Kommentare
- Kommentar
Die Schatten der Energiewende
Auch wenn es niemand hören will: Auch der klimafreundliche Umbau der Industriegesellschaft geht mit einem enormen Flächenfraß einher
Natürlich ist es zu begrüßen, wenn neue Naturflächen geschaffen werden, wie es Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) mit einer Gesetzesinitiative anstrebt. Aber das Vorhaben hat einen Beigeschmack. Denn dahinter steckt eine Kompensierung, die niemand richtig benennt. Problematisch ist nämlich, dass auch mit der Energiewende ein weiterer Raubbau an der Natur einhergeht. Denn natürlich ist die Verspargelung der Landschaft durch Windräder ein nicht unerheblicher Eingriff in die Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleiches gilt für großflächige Solarparks. Allenfalls Umweltverbände weisen darauf hin, dass der Klimaschutz nicht zulasten des Umweltschutzes gehen dürfe.
Genau das geschieht aber. Die Energiewende führt (neben dem Wohnungs- oder Straßenbau) zu weiterem Flächenfraß. Jeden Tag werden in Deutschland noch immer 55 Hektar zur Bebauung freigegeben. Wenn aber Landschaft versiegelt wird, müssten anderswo Beton- und Asphaltflächen wieder aufgebrochen werden. Das wäre konsequent. Das Naturflächen-Gesetz von Steffi Lemke dagegen klingt wie eine Einladung zum Greenwashing.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.