- ndPodcast
- Literatur
Endspiel Europa?
Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist – und wie wir wieder davon träumen können
So viele Träume gab es 1990. Ein europäisches Haus von Lissabon bis Wladiwostok – für Michail Gorbatschow war die Vorstellung so schön, dass er der deutschen Vereinigung zustimmte. Dass die NATO an Russland Grenzen heranrücken könnte, ja dass deutsche Panzer je wieder gen Russland rollen könnten, hat er sich nicht gedacht. Ein Krieg nahe an unseren Grenzen: In ihrem neuen Podcast in der Reihe »Bücherberge« hebt Irmtraud Gutschke den Band »Endspiel Europa« von Ulrike Guerot und Hauke Ritz hervor, weil hier, unterfüttert mit vielen Fakten, die viele gar nicht mehr im Gedächtnis haben, ein großer historischer und geopolitischer Bogen geschlagen wird vor allem auch unter dem Aspekt der europäischen Gegenwart und Zukunft.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.