- Kommentare
- Datenschutz
Tiktok-Verbot: Datenbasierte Systemfeindschaft
Daniel Lücking zum geplanten Verbot von Tiktok in den USA
Ganz weg war es wohl nie, aber wenn es so unverblümt ausgepackt wird, dann irritiert das Feindbild »Kommunimus« erst einmal sehr. So auch jetzt, da der Gouverneur des US-Bundesstaates Montana, Greg Gianforte, das Verbot der Videoschnipsel-Plattform Tiktok gesetzlich verankern will, um »die persönlichen und privaten Daten der Menschen vor der Kommunistischen Partei Chinas zu schützen«. Dass die herrschende Klasse die Eigentumsfrage an persönlichen Daten zum Anlass nimmt, den angeblich drohenden gewaltsamen Umsturz der bisherigen Gesellschaftsordnung herbeizureden, ist durchaus zeitgemäß.
Gerade im aktuellen Kriegsgeschehen wäre eine weitere militärische Bedrohung kaum zu vermitteln, obgleich ja vor Taiwan schon geübt wird und China längst als zukünftiges Konfliktfeld abgemacht scheint. Aber kann ein solches datenbasiertes Feindbild funktionieren? Einst hatten die Proletarier in der Revolution nichts zu verlieren als ihre Ketten. Heute indes sind ihre Daten schon längst an die US-Geheimdienste und allerlei zivile Datenoligarchen verloren. Doch Datenschutz ist den Betroffenen überwiegend egal. Warum sollte es im Fall von Tiktok nun anders sein?
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.