- Kommentare
- Kommentar zur Asylpolitik
Schleierfahndung: Rechtsbruch mit Ankündigung
Die Ausweitung von Schleierfahndung und illegaler Grenzkontrollen befördert Pushbacks an deutschen Grenzen
Die Pressestellen deutscher Polizeien versenden in selbstverständlicher Regelmäßigkeit Meldungen über angeblich »unerlaubte Einreisen« an europäischen Binnengrenzen. Dabei sollte es kontinuierliche Grenzkontrollen im Schengen-Raum gar nicht geben. Im vergangenen Jahr beurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die seit 2015 »ausnahmsweise« durchgeführten Grenzkontrollen an der österreichischen Grenze als Verstoß gegen EU-Recht. Eine aktuelle Studie im Auftrag einer sächsischen EU-Abgeordneten der Grünen kommt zum gleichen Ergebnis.
Die Bundesregierung, deren Justizminister so gern vom »wehrhaften Rechtsstaat« spricht, sollte dies beherzigen. Zu befürchten ist allerdings das Gegenteil. Der brandenburgische Innenminister forderte zuletzt solche Kontrollen auch an der polnischen Grenze und laut öffentlich gewordener Positionen zu geplanten Asylrechtseinschränkungen der EU will auch das Scholz-Kabinett Schleierfahndung und Grenzkontrollen im Schengenraum ausweiten. Damit könnten illegale Pushbacks von Asylsuchenden bald auch auf deutschem Boden zum Alltag gehören. Was dann bleibt, sind massive Proteste – und der Klageweg.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.