Werbung

Autonome vs. Ditib

Sebastian Weiermann über einen Moscheebaustreit

Protest vor dem Wuppertaler Rathaus
Protest vor dem Wuppertaler Rathaus

Es ist nicht anzunehmen, dass über 11 000 Wuppertaler*innen zu glühenden Anhänger*innen linksradikaler Politik geworden sind und deshalb für den Erhalt des Autonomen Zentrums unterschrieben haben. Der eine oder andere dürfte auch aus stumpfen Rassismus das Bürgerbegehren unterstützt haben, schließlich könnte es einen Moscheebau verhindern. Können die Autonomen etwas dafür? Nein, sie haben stets betont, dass es um die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) geht und die reaktionäre Ideologie und Praxis, die sie vertritt. Für deutsche Linke ist das ein wichtiger Schritt, viele türkisch- und kurdischstämmige Genoss*innen begrüßen das Engagement. Sie kritisieren das Treiben in manchen deutschen Moscheen seit Jahren und blieben dabei oft ungehört. Linke Deutsche hatten zu viel Angst vor Applaus von der falschen Seite.

In Deutschland wurden lange reaktionäre Islamverbände unterstützt, weil das Thema Integration als Religionsthema missverstanden wurde. Vielen Verantwortlichen war es nur wichtig, dass Muslim*innen irgendeine Vertretung bekommen, dabei hätten sie demokratischere Vereinigungen stärken sollen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -