- Kommentare
- Bevölkerungsschutz
Nationales herumdoktern
Daniel Lücking zu überfälligen Hitzeschutzplänen
Ein »bundesweiter« Hitzeschutzplan scheint undenkbar zu sein. Nein, es muss ein »nationaler« Hitzeschutzplan sein, weil es seit Veröffentlichung der ebenfalls so titulierten Sicherheitsstrategie scheinbar nicht mehr ohne national gehen darf. Dabei wäre »überfällig« das treffendere Adjektiv für die durchaus wichtigen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Jeder gebaute Meter Betonpiste, jede zubetonierte Parkplatzfläche vor Supermärkten und jede Hausfassade, die nahtlos bis an den Gehweg reicht, speichert mehr und mehr Hitze. Dauert der Weg zur Arbeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einmal unvorhergesehen länger, so fehlt an den meisten S- und U-Bahnhöfen nicht nur in Berlin die Möglichkeit, kostengünstig eine Flasche Wasser zu kaufen. An den Bushaltestellen ist oft kein Schatten zu finden und Wasser schon einmal gar nicht.
Nur Krankenhäuser auf mehr Hitzeopfer vorzubereiten, greift zu kurz. Die Bausünden der autooptimierten Stadt müssen rückgängig gemacht werden, bevor immer mehr Menschen die Luft ausgeht. Ebenfalls überfällig ist übrigens ein »internationaler Hitzeschutzplan«!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.