- Kommentare
- Schönbohm, Faeser, Böhmermann
Wer ist hier der Clown?
Matthias Monroy zur BSI-Affäre der Bundesinnenministerin
Bereits 2015 nannte der Chaos Computer Club den – damals noch designierten – neuen Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen »Cyberclown«; Netzaktivisten haben diese Bezeichnung weiter tradiert. Damit wollten sie die fehlende fachliche Eignung des Betriebswirts Arne Schönbohm kritisieren. Der sollte mit dem BSI eine sicherheitsrelevante Behörde leiten, die heute rund 1700 Mitarbeiter hat.
In seinem sieben Jahre später gesendeten »Neo Magazin Royale« hob Jan Böhmermann jedoch auf konstruierte Verbindungen des Noch-BSI-Chefs zu russischen Geheimdiensten ab.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Von Schönbohm selbst angestrebte Disziplinarermittlungen bestätigten schließlich, dass diese Anschuldigungen haltlos sind. Für die Bundesinnenministerin Nancy Faeser kam dies zur Unzeit, denn sie hatte gerade ihre Kandidatur für das Amt als hessische Ministerpräsidentin bekannt gemacht.
Wenige Wochen vor der Hessen-Wahl erinnert Schönbohm nun daran: Clownesk war nicht nur die vermeintlich investigative Recherche Böhmermanns, sondern auch das Lavieren von Faeser in der Causa.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.