Redaktionsübersicht

Matthias Monroy

Matthias Monroy
Jahrgang 1968, arbeitet als Redakteur im nd-Ressort Politik. Schwerpunkte sind Polizei, Geheimdienste und Militär im Inland und der EU, außerdem Anwendungen zur Überwachung und Kontrolle. Politisch aktiv als Redakteur der Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP und mit der Organisation von diesem und jenem. Schreibt englisch auf https://digit.site36.net und postet auf Twitter, Bluesky und Mastodon.
Aktuelle Beiträge von Matthias Monroy:
Auf einer Messe wirbt die äußerst umstrittene US-Einwanderungsbehörde ICE um Personal. Auch die europäischen Polizeidaten könnten für die politisch motivierte Verfolgung von Migrant*innen genutzt werden.
Brüssel will Polizeidatenbanken für US-Grenzer öffnen

Die USA verlangen Zugriff auf biometrische Polizeidaten in Europa – als Bedingung für visafreies Reisen. Die EU-Kommission treibt dazu nun ein Rahmenabkommen voran. Betroffen wären alle Menschen in »Migrationskontexten«.

Bei dem besonders heimtückischen Angriff wurde auch die Journalistin Mariam Dagga getötet. Hier nimmt sie – vermutlich wenige Augenblicke zuvor – ein Selfie mit den ebenfalls tödlich getroffenen Kolleg*innen auf.
Beim Dokumentieren bombardiert

Israel bombardierte das Nasser-Krankenhaus in Gaza mit einem »Double Tap Strike«. Dabei starben mindestens 20 Menschen, darunter fünf Medienschaffende, die zuvor Verletzten helfen wollten. Hier zeigen wir ihre Aufnahmen.

Rekonstruktion von Border Forensics: Nzoy wurde erschossen, als er weglaufen wollte. Ein Messer hielt er dabei nicht. Die Notwehr-These der Staatsanwaltschaft ist damit widerlegt.
Schweiz: Neue Bewertung zu polizeilichen Todesschüssen

Vier Jahre nach tödlichen Polizeischüssen auf Roger Nzoy in Morges präsentiert eine unabhängige Kommission neue Ergebnisse – und erhebt schwere Vorwürfe gegen Polizei und Justiz in der Schweiz. Das Verfahren geht weiter.

Bei dem 20 Minuten dauernden Angriff wurde niemand verletzt – jedoch das Schiff sowie Ausrüstung an Deck schwer beschädigt.
Schwerer Angriff auf »Ocean Viking«

Die »Ocean Viking« wurde von der libyschen Küstenwache mit automatischen Waffen beschossen. Das Patrouillenboot der Täter stammt aus Italien. Es war nicht die erste bewaffnete Attacke gegen SOS Méditerranée.

In einem historischen Schritt hat die PKK im Juli begonnen, ihre Waffen abzugeben. Deren Kampf wurde auch von deutschen Linken unterstützt. Das gilt bei Vielen auch für die Ukraine – aber nicht für Gaza.
»Krieg dem Krieg«: Auch in Gaza?

Auf den Verbotversuch reagierte das »Rheinmetall entwaffnen«-Camp defensiv. Warum? Die Parole »Krieg dem Krieg« ist doch nicht verkehrt. In Köln könnte diskutiert werden, wie legitimer Widerstand aussieht – auch in Gaza.

Das System Change Camp thematisiert auch die israelischen Verbrechen in Gaza. Für manche Frankfurter*innen ein rotes Tuch.
Kundgebung gegen Klimaaktivisten in Frankfurt eskaliert

Im Vorfeld haben Veranstalter des System Change Camps den Anstieg antisemitischer Gewalt und mangelnde Solidarität mit jüdischen Menschen beklagt. Dass sich die Teilnehmer auch zum Gaza-Krieg äußern, gefällt nicht allen.

Die neue Bundestagspräsidentin kokettierte in Koblenz mit dem rechtsextremen Portal »Nius«.
Klöckner in Koblenz: Neutralitätsgebot grob verletzt

Die Bundestagspräsidentin eröffnete ein CDU-Fest beim Finanzier des Portals »Nius«. Dabei dozierte sie über angeblich eingeschränkte Meinungsfreiheit und sandte ein klares Signal, kritisiert Matthias Monroy.

Liebich nutzt juristische Auseinandersetzungen – wie hier bei einem Prozess vor fünf Jahren – gern für Provokationen.
»Nius« gewinnt gegen Marla-Svenja Liebich

Das Berliner Landgericht urteilt zu einem Tweet über die Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich. Die könnte nun eine Haftstrafe im Frauenknast Chemnitz antreten.

Die Halbinsel Shark Island am Stadtrand von Lüderitz im Süden Namibias ist ein beliebtes Ziel deutscher Tourist*innen. Aber nicht wegen des ersten deutschen Konzentrationslagers, das dort entstand.
Koloniale Heuchelei

Über 100 Jahre nach dem Genozid an Nama und Ovaherero verweigert Deutschland noch immer eine echte Wiedergutmachung. Statt Versöhnung dominiert koloniale Machtasymmetrie – die Nachkommen der Opfer bleiben entrechtet.

Der Lügen-Vorwurf trifft auf jeden Fall auch für Israels Militär und das Amt des Ministerpräsidenten zu.
Wie aus Reportern Terroristen werden

Nach dem Tod des Al-Jazeera-Reporters Anas Al-Sharif zeigen neue Enthüllungen: Israels Militär diffamiert gezielt Journalisten in Gaza als Hamas-Agenten, um deren Tötung zu rechtfertigen.

Ein Teilnehmer einer Demonstration in Solidarität mit dem schwerstverletzten Bilel G.
34 Polizeischüsse, aber keine Gerichtsverfahren

Weil ein 21-Jähriger durch Polizeischüsse gelähmt ist, schont ihn die Staatsanwaltschaft. Ermittlungen gegen die Polizisten, die die Schüsse abgaben, wurden bereits eingestellt, eine Beschwerde dagegen jetzt abgewiesen.

Bundespolizist*innen kontrollieren seit September auch an der tschechischen Grenze den Verkehr.
80 Millionen Euro für dauerhaften Rechtsbruch

80 Millionen Euro Extra-Kosten für Kontrollen, die EU-Recht brechen und Nachbarn brüskieren: Eine teure Symbolpolitik, die das Schengen-Abkommen aushöhlt und das Vertrauen in den Rechtsstaat untergräbt.

Thiel oder nicht Thiel – das ist für Viele die Frage. Doch auch eine »europäische Alternative« birgt Probleme für Grundrechte.
Falsche Argumente

Auch eine europäische Rasterfahndungssoftware würde sensible Polizeidaten verknüpfen und zweckentfremden. Die einzig sichere Lösung ist, der Polizei solche Werkzeuge gar nicht erst zu geben.

Nach drei CDU-geführten Ländern will auch Baden-Württemberg Palantir einführen.
Neue Rasterfahndung mit Palantir?

In Polizeidatenbanken sind Hunderttausende Datensätze zu psychischer Gesundheit gespeichert. In Hessen werden diese zur Risikoanalyse durchforstet – bislang ohne Palantir.