- Kommentare
- Gaza-Krieg
Nahost-Debatte in Deutschland: Die Tränen des Merz
Konservative instrumentalisieren den Gaza-Krieg zunehmend für die eigenen Zwecke, meint Pauline Jäckels
Seit Beginn der terroristischen Attacke der islamistischen Hamas auf Israel, bei der 1500 Menschen getötet wurden, lassen Konservative in Deutschland ihren menschenverachtenden Positionen anscheinend freien Lauf und nutzen die aufgeheizte Debatte, um die eigene Agenda nach vorne zu bringen. Unions-Chef Friedrich Merz etwa schrieb am Wochenende auf der Plattform X, Deutschland könne keine Flüchtlinge aus dem Gazastreifen mehr aufnehmen, denn es seien schon »genug antisemitische junge Männer« im Land.
Damit biedert sich Merz nicht nur, wie in den vergangenen Jahren häufiger, offenbar ohne jegliche Bedenken inhaltlich wie rhetorisch beim rechten Rand an, dessen Mitglieder – alt wie jung – für den Großteil der antisemitischen Straftaten in Deutschland verantwortlich sind. Auch fällt Merz nach bislang 4500 getöteten Zivilisten in Gaza, mitten in einer von ihrer Größe nicht absehbaren humanitären Katastrophe, nichts Besseres ein, als pauschal gegen Betroffene zu hetzen, um so eigene rechte Politik zu legitimieren. Die Krokodilstränen, die er am Freitag über Antisemitismus in Deutschland vergoss, kann er sich nun wirklich sparen!
Zum Aktionspaket
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.