Fachkräftemangel als Chance

Zeit für offensive Arbeitskämpfe, meint Felix Sassmannshausen

»Alarmierender Fachkräftemangel!« – So schallt es in Dauerschleife aus den Presseabteilungen der Industrie- und Handelsverbände. Und alle müssen ran: Es braucht mehr Beschäftigung von Frauen und Älteren, die Integration von Arbeitslosen, mehr Zuwanderung von ausländischen Fachkräften und flexible Arbeitszeitmodelle, fordern sie.

Damit sind Arbeitszeiten gemeint, die Unternehmen flexibel nach Bedarf einsetzen können. Und wenn ausländische Fachkräfte angeworben und noch die letzten Erwerbslosen »in Arbeit« gebracht werden sollen, liegt dem kein progressiver Impuls zugrunde. Es geht ihnen darum, das Arbeitskräftereservoir aufzufüllen, um Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Dabei wären die für die Bekämpfung des Fachkräftemangels entscheidend. Davon sind jedenfalls Gewerkschaften wie die IG Metall überzeugt, die für höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen sowie die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich kämpft. Wenn man sich den Alarmismus aus den Chefetagen so anhört, scheint das Zeitfenster für offensive Arbeitskämpfe jedenfalls gerade weit offen zu stehen.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.