Leitkultur – Sie ist wieder da

Pauline Jäckels über das Comeback eines viel recycelten Begriffes

  • Pauline Jäckels
  • Lesedauer: 1 Min.

Die CDU redet wieder von Leitkultur, die Empörung ist groß. Läuft also alles genau nach Plan: Links der Union ist man völlig entrüstet über den viel recycelten Begriff, den Friedrich Merz 2002 als frisch gebackener Fraktionschef prägte. Das rechtskonservative Spektrum – genau dieses möchte die CDU mit ihrem Grundsatzprogramm erreichen – applaudiert.

Es ist doch offensichtlich: Will die Union ab 2025 den Kanzler stellen, muss sie sich von den Ampel-Parteien abgrenzen, die sich täglich mit Migrantenfeindlichkeit überbieten. Das unausgeschöpfte Wählerpotenzial der Union liegt weiter rechts – irgendwo zwischen Scholz’ »Abschieben im großen Stil« und Weidels »Asylparadies Deutschland schließen«.

Und so liest sich das CDU-Papier genau wie ein Wahlkampfpamphlet für gemäßigte AfD-Anhänger, das es eben ist: Muslime sind schon irgendwie okay, aber nur dann, wenn sie sich den von Konservativen imaginierten deutschen Werten unterordnen. Den richtigen Werten also. Neue Migranten sollen aber in Zukunft möglichst gar nicht mehr erst ins Land kommen – also wenn sie arm und nicht-weiß sind: Asylantragsteller werden auf CDU-Wunsch direkt in Drittstaaten verfrachtet.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -