- Kommentare
- Pandemien
Wieder planlos in der Pandemie?
Markus Drescher über Vorbereitungen auf kommende Krankheiten
Heute, morgen, in zehn Jahren, nicht mehr zu unseren Lebzeiten? Wann die nächste Pandemie kommt, weiß man nicht. Gelernt haben sollte die Weltgemeinschaft in der letzten, deren Folgen schließlich noch immer an allzu vielen Stellen spürbar sind, jedoch, dass es mit Sicherheit hilfreich ist, weltweit umspannenden Gesundheitsgefahren nicht planlos begegnen zu müssen. Doch genau das wäre der Fall, griffe am heutigen »Internationalen Tag zur Vorbereitung auf Epidemien« – eingerichtet von der Uno während der Covid-19-Pandemie – eine neue Seuche um sich.
Die Verhandlungen bei der Weltgesundheitsorganisation zu einem sogenannten Pandemievertrag laufen offenbar zäh, die geplante Verabschiedung Mitte des Jahres ist alles andere als sicher und welche Länder ihn am Ende dann tatsächlich umsetzen – völlig offen. Was also im Fall der Fälle? Dann gilt wohl wieder das Recht des Stärkeren, sprich: Reagieren können die Länder, die es sich leisten können, die die systemischen Voraussetzungen haben. Die Armen werden wieder vom Wohlwollen der Reichen abhängen. Das aber hat noch nie funktioniert.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.