- Kommentare
- Elektroschocker
Taser sind tödlich, nicht deeskalativ
Louisa Theresa Braun ist gegen eine Ausweitung der Taser-Tests durch die Polizei. Diese sollte besser in Deeskalation geschult werden
Taser sind Waffen, deren Einsatz lebensgefährlich sein kann. Acht Menschen sind in Deutschland bereits gestorben, nachdem sie von Polizist*innen mit den Elektroschocks traktiert wurden. Dass die Bundespolizei die Geräte als »Hilfsmittel der körperlichen Gewalt« bezeichnet, die eine »deeskalierende Wirkung« hätten, verharmlost die Realität. Wie der Fall des 2022 erschossenen Geflüchteten Mouhamed Dramé zeigt, hat der in dieser Situation eingesetzte Taser nicht im Geringsten deeskaliert, im Gegenteil: Es folgten fünf Schüsse auf den 16-Jährigen, der sich – wie auch die meisten Opfer von Taser-Einsätzen – in einer psychischen Ausnahmesituation befand.
Dass die Bundespolizei die Taser-Tests nun ausweiten oder sich gar für einen flächendeckenden Einsatz entscheiden will, ist unverantwortlich. Stattdessen sollten die Beamt*innen in wirklicher Deeskalation geschult werden und im Umgang mit Menschen, denen es psychisch nicht gut geht. Tode und Verletzungen könnten so vermieden werden – und dem Vertrauen in die Polizei würde es auch nicht schaden.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.