- Politik
- Schwerpunkt »nd.DieWoche«
Vom Streik zur Strategie
Die Gewerkschaften werden stärker – warum dem ein politischer Aufbruch folgen muss
Seit 116 Tagen schon streiken Recycling-Arbeiter im sächsischen Espenhain, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hat mit Hunderten Arbeitskämpfen zuletzt Rekorde gebrochen, und im Nah- und Fernverkehr wird gefühlt pausenlos für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft.
Nach Jahren der Defensive feiern die Gewerkschaften endlich wieder Erfolge. Ist das der Aufbruch, den Die Linke zumindest für den Osten ausgerufen hat und am Wochenende Anfang März bei einer Konferenz in Leipzig diskutiert? Und warum profitiert ausgerechnet die Partei, die sich als parlamentarischer Arm der Beschäftigten versteht, so wenig von der neuen Streikbewegung?
»nd.DieWoche« vom 2. und 3. März 2024 blickt auf die stärker werdenden Gewerkschaften – und warum dem ein politischer Aufbruch folgen muss.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.