- Politik
- Schwerpunkt »nd.DieWoche«
Vom Streik zur Strategie
Die Gewerkschaften werden stärker – warum dem ein politischer Aufbruch folgen muss
Seit 116 Tagen schon streiken Recycling-Arbeiter im sächsischen Espenhain, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hat mit Hunderten Arbeitskämpfen zuletzt Rekorde gebrochen, und im Nah- und Fernverkehr wird gefühlt pausenlos für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft.
Nach Jahren der Defensive feiern die Gewerkschaften endlich wieder Erfolge. Ist das der Aufbruch, den Die Linke zumindest für den Osten ausgerufen hat und am Wochenende Anfang März bei einer Konferenz in Leipzig diskutiert? Und warum profitiert ausgerechnet die Partei, die sich als parlamentarischer Arm der Beschäftigten versteht, so wenig von der neuen Streikbewegung?
»nd.DieWoche« vom 2. und 3. März 2024 blickt auf die stärker werdenden Gewerkschaften – und warum dem ein politischer Aufbruch folgen muss.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.