- Kommentare
- BKA-Statistik
Hetzjagd auf Linke
Matthias Monroy zu politisch motivierten Fahndungen
Anfang der 70er Jahre suchte das Bundeskriminalamt mit dem Plakat »Anarchistische Gewalttäter Baader/Meinhof-Bande« nach mutmaßlichen RAF-Mitgliedern, 30 Jahre später nach Tätern wegen der Anschläge vom 11. September in den USA und noch einmal zehn Jahre später nach Mitgliedern des »Nationalsozialistischen Untergrunds«. Es sind die drei bekanntesten deutschen Fahndungsplakate, deshalb sind sie auch im Haus der Geschichte archiviert.
Die Asservate vermitteln den Eindruck, dass die Öffentlichkeitsfahndung in allen Phänomenbereichen der politisch motivierten Kriminalität gleichermaßen genutzt wird. Jedoch ermittelt die Polizei mit Hochdruck im linken Spektrum, obwohl die Anzahl offener Haftbefehle zu rechten Extremisten ein Vielfaches beträgt und diese auch – anders als Linke – tödliche Gewalt einsetzen. Mit den aktuellen Fahndungsplakaten zum Komplex »Antifa Ost« oder angeblichen »RAF-Rentnern« muss sich die Polizei deshalb weiter den Vorwurf gefallen lassen, auf dem rechten Auge blind zu sein.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.