Werbung

Der Klang der Persönlichkeit

Stimme und Sprechweise verraten Gefühle, Eigenschaften und manchmal sogar Krankheiten

  • Angela Stoll
  • Lesedauer: 5 Min.
Auch von Radiomoderatoren machen sich die Zuhörer vor allem anhand der Stimme ein Bild.
Auch von Radiomoderatoren machen sich die Zuhörer vor allem anhand der Stimme ein Bild.

Die Stimme am Telefon klingt hell und freundlich, manchmal etwas gequetscht und piepsig. Unbewusst machen wir uns sofort ein Bild. Auf jeden Fall handelt es sich um eine Frau, wahrscheinlich um eine eher junge, etwas unsichere. Klein, schlank, schmales Gesicht? Tritt uns dann eine große, korpulente Frau mittleren Alters entgegen, sind wir überrascht.

Fehleinschätzungen wie diese beweisen nicht, dass wir aus Stimme und Sprechweise nichts ablesen können. Im Gegenteil: Die Tatsache, dass wir erstaunt sind, zeige gerade, dass wir sonst eher verlässliche Schlüsse ziehen, argumentiert Kommunikationswissenschaftler Walter Sendlmeier. Er hat jahrzehntelang zum Thema Stimme und Wirkung geforscht und ist sich sicher: Menschen sind eigentlich recht gut darin, Informationen aus Stimmklang und Sprechweise abzulesen. »Das Gegenüber möglichst schnell einschätzen zu können, ist ein evolutionärer Vorteil«, sagt Sendlmeier, der bis 2020 das Fachgebiet Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Berlin leitete. Daher nutzen wir intuitiv alle verfügbaren Informationen, um uns einen Eindruck von der Person am Telefon zu verschaffen.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Wie stark Menschen sich bei der Einschätzung anderer an der Stimme orientieren, beschreibt Anabell Hacker, Kommunikationswissenschaftlerin an der TU Berlin, in ihrer noch unveröffentlichten Dissertation. Dazu führte sie eine Studie durch, bei der Testpersonen Gesichter und Sprachaufnahmen mehrerer Frauen bewerten mussten. Eines der zentralen Ergebnisse lautet: Die Stimme ist ein wesentlich wichtigerer Parameter als das Gesicht, um die Persönlichkeit einzuschätzen. Nur für die Attraktivität spielte das Visuelle eine größere Rolle.

Aber wie verlässlich sind solche Urteile wirklich? Zunächst lässt sich, zumindest bei Erwachsenen, das Geschlecht in der Regel zuverlässig bestimmen, auch das Alter wird mit einer Genauigkeit von etwa fünf Jahren meist richtig angenommen. »Sogar die Körpergröße lässt sich einigermaßen korrekt abschätzen – warum, ist unklar«, sagt Sendlmeier dazu.

Abgesehen von solchen Äußerlichkeiten verrät die Stimme die Gefühlslage. Menschen klingen anders, je nachdem ob sie ängstlich, wütend, fröhlich oder traurig sind. Darüber hinaus gibt es Belege dafür, dass sich tatsächlich Persönlichkeitszüge in Stimmklang und Sprechweise widerspiegeln. »Extrovertierte Menschen neigen zum Beispiel dazu, lauter, schneller und mit größerer Dynamik zu sprechen als introvertierte«, sagt Sendlmeier.

In der Wahrnehmung unterscheiden Menschen kaum zwischen Stimme und Sprechweise, da beides gleichzeitig zum Höreindruck beiträgt. Für die Tonhöhe sind die Länge der Stimmlippen und die Kehlkopfmuskulatur verantwortlich. Je schneller die Stimmlippen schwingen, desto höher ist der Ton. Auch hier spielt die emotionale Verfassung eine große Rolle: Bei Angst spannt man die Muskulatur an, sodass der Ton höher gerät. Daneben kann die Stimme hell oder dunkel, rau oder zittrig klingen. Davon unabhängig sind Faktoren wie Melodie, Geschwindigkeit und Artikulation beim Sprechen, die für den Gesamteindruck eine große Rolle spielen.

Einzelne Faktoren wurden auch getrennt erforscht. So hat Julia Stern, Psychologin an der Uni Bremen, mit einem Team untersucht, ob die Stimmlage Hinweise auf die Persönlichkeit gibt. Dazu füllten rund 2000 Testpersonen aus vier Ländern Fragebögen zu ihrer Persönlichkeit aus und ließen die Tonhöhe ihrer Sprechstimme am Computer bestimmen. »Menschen mit tiefen Stimmen sind demnach eher dominant und extrovertiert«, sagt Stern.

Dazu passt, dass Menschen höher sprechen, wenn sie weniger dominant klingen wollen. »Man hat festgestellt, dass man gegenüber Vorgesetzten tendenziell mit höherer Stimme spricht. Auch hier geht es um die Dominanzwirkung«, sagt sie. Politikerinnen und Politiker können tendenziell eher überzeugen, wenn sie tief klingen. »Zum Beispiel hat Margaret Thatcher Stimmtraining genommen, um als dominanter und durchsetzungsfähiger wahrgenommen zu werden«, sagt die Psychologin.

Die Stimmlage wird bis zu einem gewissen Grad von anatomischen Gegebenheiten, etwa der Länge der Stimmlippen, bestimmt. Daher sprechen Männer in der Regel tiefer als Frauen. Doch Sendlmeier ist davon überzeugt, dass die biologischen Voraussetzungen stark überschätzt werden. Unter anderem ist unser soziales Umfeld prägend dafür, wie wir sprechen, was einst eine Studie aus der DDR auf kuriose Weise belegte. »Man konnte damals zeigen, dass Kinder, die von einer heiser sprechenden Kindergärtnerin betreut wurden, ebenfalls heiser sprachen«, berichtet der Kommunikationsforscher.

Auch die Tonlage kann man bis zu einem gewissen Grad steuern, was sich daran zeigt, dass sich die durchschnittlichen Sprechstimmlagen von Frauen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich abgesenkt haben. Wissenschaftler der Uni Leipzig stellten 2016 im Rahmen einer großen Studie fest, dass Frauen deutlich tiefer sprechen als vor etwa 20 Jahren. Als Ursache vermuten Forscher ein verändertes Rollenbild.

Auch in der Medizin können Stimmanalysen eine wichtige Rolle spielen. Die Art und Weise, wie jemand etwas sagt, kann Hinweise auf diverse Krankheiten geben. Menschen mit Depressionen sprechen eher monoton, langsam und neigen zu längeren Pausen. Auch bei ADHS und neurologischen Erkrankungen wie Demenz finden sich charakteristische Merkmale in Stimmbild und Sprechweise. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich Sprachaufnahmen analysieren und Informationen sammeln, die zur Diagnose von Krankheiten beitragen können. Nützlich könnte das bei der Früherkennung der Parkinson-Krankheit sein. Dazu werde momentan intensiv geforscht, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal