Frauenhäuser: Schutz für tausend Euro

Birthe Berghöfer über die Versorgungslage bei Frauenhäusern

Frauen, die häusliche Gewalt erfahren, müssen zahlen: sprichwörtlich mit der eigenen Gesundheit, sollte der Partner wieder einmal zuschlagen, und in einigen Bundesländern auch ganz praktisch – mit Geld. Zwischen 7 und 53 Euro kostet ein Platz in einem Frauenhaus pro Tag. Und wer keinen Anspruch auf Sozialleistungen hat, bekommt diese Kosten meist nicht erstattet. Laut dem Verein Frauenhauskoordinierung musste im Jahr 2022 jede vierte Frau ihren Aufenthalt teilweise oder vollständig selbst bezahlen.

Dieser Mangel bei der Finanzierung von Schutzeinrichtungen ist ein Skandal. Er führt zu einem System, das der Schutzgelderpressung gleicht: Du zahlst oder du erfährst Gewalt.

Gleichzeitig fehlen bundesweit über 13.000 Plätze in Frauenhäusern. Der Bedarf ist groß, das politische Interesse scheint gering. Fast so, als gelte Gewalt gegen Frauen in Deutschland als normal. Zu zeigen, dass dem nicht so ist, sollte nicht allein Aufgabe der Zivilgesellschaft sein.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -