- Kommentare
- Bayreuther Festspiele
Bayreuth: Der neue Volks-Wagner
Der Freundeskreis der Bayreuther Festspiele will künftig weniger Geld investieren
Ganz unerwartet kommt das nicht: Die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth hat beschlossen, ihre jährliche Fördergabe an das Festspielhaus nahezu zu halbieren. Bereits dieses Jahr ist weniger Geld von den Mäzenen geflossen, künftig sollen um die 1,5 Millionen weniger auf dem Konto landen als eigentlich vorgesehen.
Dass das Land Bayern und der Bund signalisieren, dort einzuspringen, wo der gute Wille von Privatpersonen nicht länger ausreicht, müsste selbstverständlich sein! Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat – in der ihr eigenen Phrasendreschermanier – sogleich die Voraussetzungen für ein stärkeres finanzielles Engagement formuliert: Dazu gehöre, dass die Bayreuther Festspiele »für ein insgesamt breiteres wie auch internationales Publikum noch attraktiver werden«. Klingt das nach einer Kulturpolitikerin oder eher nach McKinsey?
Es kann nicht darum gehen, dass eine traditionsreiche Institution wie das Festspielhaus wie eine Netflix-Serie nach Einschaltquoten bewertet wird. Die Oper ist kein Massenmedium. Wenn eine Kulturstaatsministerin Bedingungen ans Festspielhaus stellt, sollten die gänzlich anders klingen: Eine Auseinandersetzung mit der faschistoiden Bayreuth-Geschichte muss auf, hinter und vor der Bühne weiter konsequent verfolgt werden. Und da das kulturelle Erbe keine Privatangelegnheit ist, sollten die Festspiele so bald wie möglich den Clan-Strukturen der Familie Wagner entrissen werden und die Leitung nach künstlerischen Gesichtspunkten vergeben werden. Dann haben die Festspiele eine Zukunft!
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.